Home Book reviews Contact
2 titles, showing 1-2 sort by TITLE ASC

1. Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg 1904 - 1908 in Namibia und seine Folgen (Schlaglichter der Kolonialgeschichte) Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen
by Jürgen Zimmerer, Joachim und Jürgen Joachim Zeller: 
Price: USD 104.81
Dealer: AbebooksDE, Antiquariat Mäander Quell
Description: ISBN10: 3861533030, ISBN13: 9783861533030, [publisher: Ch. Links Verlag] Softcover First Edition 280 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Am 12. Januar 2004 jährt sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und den Herero und Nama im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg, einer der blutigsten seiner Zeit, veränderte die politischen und ökonomischen Machtverhältnisse in der Kolonie grundlegend: Die besiegten Afrikaner verloren nicht nur ihr Land und ihren Viehbesitz, sondern wurden fortan auch einem rigiden Kontrollsystem unterworfen, das sie zu einer Schicht willfähriger Arbeiter für die koloniale Wirtschaft machen sollte. Während auf deutscher Seite fast 1700 Menschen den Tod fanden, fielen dem Genozid auf afrikanischer Seite Zehntausende zum Opfer: In den landesweit eingerichteten Konzentrationslagern kam nahezu jeder zweite afrikanische Gefangene um. International renommierte Autorinnen und Autoren beleuchten in dem Sammelband Ursachen, Verlauf und Folgen dieses Kolonialkrieges. Dabei findet die historische Perspektive der Deutschen wie der Afrikaner gleichermaßen Berücksichtigung. Der antikoloniale Widerstand sowie die Bemühungen der Herero und Nama, ihre Gesellschaft in der Nachkriegszeit wieder aufzubauen, werden eingehend dokumentiert. In einem eigenen Kapitel zur Erinnerungskultur geht es darum, wie der Kolonialkrieg in afrikanischen und deutschen Denkmälern und Gedenkritualen behandelt wird. Im kollektiven Bewußtsein der Deutschen ist dieser erste deutsche Völkermord weitgehend in Vergessenheit geraten, in Namibia dagegen stellt er bis heute ein nationales Trauma dar und wird seinen Niederschlag noch in internationalen Entschädigungsprozessen finden. 'Die Autoren, allesamt ausgewiesene Kenner, spannen einen Bogen von der Vorgeschichte des Krieges bis zu Forderungen der Herero nach Entschädigung an die Bundesrepublik und deutsche Firmen. Besonderen Wert haben die Herausgeber darauf gelegt, dass auch die afrikanische Perspektive angemessen berücksichtigt wird. Wer sich umfassend und fundiert über den von deutscher Seite als "Vernichtungskrieg" geführten Konflikt informieren möchte, dem sei der reich bebilderte Band empfohlen.' (DIE ZEIT - LITERATURBEILAGE). - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 Taschenbuch, Maße: 16.9 cm x 1.9 cm x 23.7 cm [Waldshut-Tiengen, Germany] [Publication Year: 2003]  

2. Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg 1904 - 1908 in Namibia und seine Folgen (Schlaglichter der Kolonialgeschichte) Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen
by Jürgen Zimmerer, Joachim und Jürgen Joachim Zeller: 
Price: USD 94.10
Dealer: ZVAB, Antiquariat Mäander Quell
Description: ISBN10: 3861533030, ISBN13: 9783861533030, [publisher: Ch. Links Verlag] Softcover First Edition 280 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Am 12. Januar 2004 jährt sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und den Herero und Nama im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg, einer der blutigsten seiner Zeit, veränderte die politischen und ökonomischen Machtverhältnisse in der Kolonie grundlegend: Die besiegten Afrikaner verloren nicht nur ihr Land und ihren Viehbesitz, sondern wurden fortan auch einem rigiden Kontrollsystem unterworfen, das sie zu einer Schicht willfähriger Arbeiter für die koloniale Wirtschaft machen sollte. Während auf deutscher Seite fast 1700 Menschen den Tod fanden, fielen dem Genozid auf afrikanischer Seite Zehntausende zum Opfer: In den landesweit eingerichteten Konzentrationslagern kam nahezu jeder zweite afrikanische Gefangene um. International renommierte Autorinnen und Autoren beleuchten in dem Sammelband Ursachen, Verlauf und Folgen dieses Kolonialkrieges. Dabei findet die historische Perspektive der Deutschen wie der Afrikaner gleichermaßen Berücksichtigung. Der antikoloniale Widerstand sowie die Bemühungen der Herero und Nama, ihre Gesellschaft in der Nachkriegszeit wieder aufzubauen, werden eingehend dokumentiert. In einem eigenen Kapitel zur Erinnerungskultur geht es darum, wie der Kolonialkrieg in afrikanischen und deutschen Denkmälern und Gedenkritualen behandelt wird. Im kollektiven Bewußtsein der Deutschen ist dieser erste deutsche Völkermord weitgehend in Vergessenheit geraten, in Namibia dagegen stellt er bis heute ein nationales Trauma dar und wird seinen Niederschlag noch in internationalen Entschädigungsprozessen finden. 'Die Autoren, allesamt ausgewiesene Kenner, spannen einen Bogen von der Vorgeschichte des Krieges bis zu Forderungen der Herero nach Entschädigung an die Bundesrepublik und deutsche Firmen. Besonderen Wert haben die Herausgeber darauf gelegt, dass auch die afrikanische Perspektive angemessen berücksichtigt wird. Wer sich umfassend und fundiert über den von deutscher Seite als "Vernichtungskrieg" geführten Konflikt informieren möchte, dem sei der reich bebilderte Band empfohlen.' (DIE ZEIT - LITERATURBEILAGE). - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 Taschenbuch, Maße: 16.9 cm x 1.9 cm x 23.7 cm [Waldshut-Tiengen, Germany] [Publication Year: 2003]  

Copyright © 1998-, Addall.com Pte Ltd. All rights reserved.