Home Book reviews Contact
3 titles, showing 1-3 sort by TITLE ASC

1. Mikrofone in Theorie und Praxis Thomas GArne Schallerzeugung Raumakustik Schallwahrnehmung Schallwandlertechnik Signalverarbeitung digitale Abertragungstechnik Tontechnik Akustik Studiogerate Mehrkanaltechnik Klangsynthese Signalverarbeitung Saxofon Klarinette Faltungseffekt Noise Shaper Mikrofonsignalen virtuelles Mikrofon Tonstudio Konzertsaal Audiodesign Audiosysteme Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg
by Prof. Thomas Gorne Audiodesign Audiosysteme Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg 
Price: USD 163.96
Dealer: Biblio, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH
Description: Elektor Verlag, Date: 2007. 2007. Hardcover. 22,6 x 16 x 2,6 cm. Das Geheimnis des guten Klangs liegt im Zusammenspiel von Mikrofon, Aufnahmeraum und Instrument. Das richtige Mikrofon am richtigen Ort ist der Schlüssel zur gelungenen Aufnahme. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen von Mikrofontechnik und Studioakustik sowie die Anwendung im Tonstudio, auf der Bühne und bei der Filmtonproduktion. Der erste Teil führt in die technischen Grundlagen ein, angefangen von Schallausbreitung und räumlichem Hören über die Funktionsweise der verschiedenen Mikrofontypen, Stereo- und Surroundverfahren bis hin zu Anschlusstechnik und technischen Daten. Der zweite Teil zeigt Mikrofone in der praktischen Anwendung: Neben Tipps zur Mikrofonauswahl und der Diskussion typischer Probleme bei der Mikrofonaufstellung wird der Einsatz von Mikrofonen im Studio, bei der Bühnenbeschallung und am Filmset behandelt. Insbesondere für die Aufnahme von Sprache und Gesang, verschiedenen Instrumenten und Ensembles finden sich ausführlich bebilderte Beispiele. Das umfangreiche Register macht dieses Buch zum praxisnahen Nachschlagewerk. Der Autor Thomas Görne studierte Akustik und Nachrichtentechnik an der TU Berlin, arbeitete u.a. im Studio Babelsberg, produzierte klassische Musik und schrieb mehrere Bücher über Audiotechnik. Heute unterrichtet er als Professor für Theorie der Musikübertragung an der Hochschule für Musik Detmold. Thomas Görne, Professor für Audiodesign und Audiosysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, zeigt in seinem Buch „Mikrofone in Theorie und Praxis“ (Elektor-Verlag GmbH, Aachen), aus dem Jahre 2010, den einfachen Umgang mit Studiomikrofonen, sowie deren technischen Eigenschaften und Einsatzgebiete. Zusätzlich hierzu geht der Autor auf raumakustische und psychoakustische Grundlagen ein, beschreibt Wandlerprinzipien und den Aufbau verschiedenster Mikrofone, sowie Beschallungs-, Studio- und Filmtechniken, um Lesern einen einheitlichen Wissensstand zu vermitteln. Mit insgesamt 278 Seiten ist das Buch sehr umfangreich und deckt alle wichtigen Gebiete der Mikrofonanwendung ab. Das Buch erscheint in einfachem Einband und umfasst insgesamt 187 Abbildungen sowie 23 Tabellen. Der Anhang ist sehr umfassend und vermittelt Lesern weitere wichtige Informationen zum Thema. Neben essentiellen Formeln zur Audiotechnik findet der Leser hier beispielsweise Tabellen zur musikalischen Akustik und Mikrofondaten, ein Hersteller- und Vertriebsverzeichnis, sowie nützliche Internetadressen und Literaturtipps. Der Schreibstil des Autors ist sehr einfach gehalten und somit für Leser ohne Vorkenntnisse besonders geeignet. Das Buch bietet aber auch selbstverständlich Tontechnikern mit jahrelanger Erfahrung immer wieder neue Erkenntnisse und gibt zahlreiche informative Praxisbeispiele zur Verwendung der einzelnen Mikrofone. Die Bilder im Bereich Praxisanwendungen von Mikrofonen an Instrumenten sind jedoch teilweise nicht sehr aussagekräftig und gerade für Laien schwer nachzuvollziehen. Genauer Aufbau und Ausrichtung der einzelnen Mikrofone sind somit nicht immer klar erkennbar. Grundaufstellungsarten sind jedoch identifizierbar und mit den entsprechenden Texten gut umzusetzen. Wem jedoch die Praxisanwendung besonders am Herzen liegt und den zentralen Punkt des Kaufes ausmacht, ist mit dem Buch „The Recording Engineer’s Handbook“ von Bobby Owsinski besser beraten. Theoretische Themenbereiche sind jedoch sehr gut dargestellt und durch entsprechend ergänzende Bilder, Grafiken und Tabellen sehr verständlich. Zusammenfassend ist das Buch ein perfekter Ratgeber für eingesessene Tontechniker sowie absolute Einsteiger in die gesamte Thematik. Durch einfach gehaltene Texte und Grafiken vermittelt Thomas Görne weitführende Problematiken und bietet einen rundum Blick in die Nutzung von Studiomikrofonen. Für alle, die sich mit dem Thema tiefgehend beschäftigen möchten, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Mikrofon Thomas Görne Tontechnik: Schwingungen und Wellen, Hören, Schallwandler, Impulsantwort, Faltung, Sigma-Delta-Wandler, Stereo, Surround, WFS, Regiegeräte, tontechnische Praxis Das Geheimnis des guten Klangs liegt im Zusammenspiel von Mikrofon, Aufnahmeraum und Instrument. Das richtige Mikrofon am richtigen Ort ist der Schlüssel zur gelungenen Aufnahme. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen von Mikrofontechnik und Studioakustik sowie die Anwendung im Tonstudio, auf der Bühne und bei der Filmtonproduktion. Der erste Teil führt in die technischen Grundlagen ein, angefangen von Schallausbreitung und räumlichem Hören über die Funktionsweise der verschiedenen Mikrofontypen, Stereo- und Surroundverfahren bis hin zu Anschlusstechnik und technischen Daten. Der zweite Teil zeigt Mikrofone in der praktischen Anwendung: Neben Tipps zur Mikrofonauswahl und der Diskussion typischer Probleme bei der Mikrofonaufstellung wird der Einsatz von Mikrofonen im Studio, bei der Bühnenbeschallung und am Filmset behandelt. Insbesondere für die Aufnahme von Sprache und Gesang, verschiedenen Instrumenten und Ensembles finden sich ausführlich bebilderte Beispiele. Das umfangreiche Register macht dieses Buch zum praxisnahen Nachschlagewerk. Der Autor Thomas Görne studierte Akustik und Nachrichtentechnik an der TU Berlin, arbeitete u.a. im Studio Babelsberg, produzierte klassische Musik und schrieb mehrere Bücher über Audiotechnik. Heute unterrichtet er als Professor für Theorie der Musikübertragung an der Hochschule für Musik Detmold. Thomas Görne, Professor für Audiodesign und Audiosysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, zeigt in seinem Buch „Mikrofone in Theorie und Praxis“ (Elektor-Verlag GmbH, Aachen), aus dem Jahre 2010, den einfachen Umgang mit Studiomikrofonen, sowie deren technischen Eigenschaften und Einsatzgebiete. Zusätzlich hierzu geht der Autor auf raumakustische und psychoakustische Grundlagen ein, beschreibt Wandlerprinzipien und den Aufbau verschiedenster Mikrofone, sowie Beschallungs-, Studio- und Filmtechniken, um Lesern einen einheitlichen Wissensstand zu vermitteln. Mit insgesamt 278 Seiten ist das Buch sehr umfangreich und deckt alle wichtigen Gebiete der Mikrofonanwendung ab. Das Buch erscheint in einfachem Einband und umfasst insgesamt 187 Abbildungen sowie 23 Tabellen. Der Anhang ist sehr umfassend und vermittelt Lesern weitere wichtige Informationen zum Thema. Neben essentiellen Formeln zur Audiotechnik findet der Leser hier beispielsweise Tabellen zur musikalischen Akustik und Mikrofondaten, ein Hersteller- und Vertriebsverzeichnis, sowie nützliche Internetadressen und Literaturtipps. Der Schreibstil des Autors ist sehr einfach gehalten und somit für Leser ohne Vorkenntnisse besonders geeignet. Das Buch bietet aber auch selbstverständlich Tontechnikern mit jahrelanger Erfahrung immer wieder neue Erkenntnisse und gibt zahlreiche informative Praxisbeispiele zur Verwendung der einzelnen Mikrofone. Die Bilder im Bereich Praxisanwendungen von Mikrofonen an Instrumenten sind jedoch teilweise nicht sehr aussagekräftig und gerade für Laien schwer nachzuvollziehen. Genauer Aufbau und Ausrichtung der einzelnen Mikrofone sind somit nicht immer klar erkennbar. Grundaufstellungsarten sind jedoch identifizierbar und mit den entsprechenden Texten gut umzusetzen. Wem jedoch die Praxisanwendung besonders am Herzen liegt und den zentralen Punkt des Kaufes ausmacht, ist mit dem Buch „The Recording Engineer’s Handbook“ von Bobby Owsinski besser beraten. Theoretische Themenbereiche sind jedoch sehr gut dargestellt und durch entsprechend ergänzende Bilder, Grafiken und Tabellen sehr verständlich. Zusammenfassend ist das Buch ein perfekter Ratgeber für eingesessene Tontechniker sowie absolute Einsteiger in die gesamte Thematik. Durch einfach gehaltene Texte und Grafiken vermittelt Thomas Görne weitführende Problematiken und bietet einen rundum Blick in die Nutzung von Studiomikrofonen. Für alle, die sich mit dem Thema tiefgehend beschäftigen möchten, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. 2007. Elektor Verlag ISBN 3895761893 9783895761898 [DE] 

2. Mikrofone in Theorie und Praxis Thomas Görne Schallerzeugung Raumakustik Schallwahrnehmung Schallwandlertechnik Signalverarbeitung digitale Übertragungstechnik Tontechnik Akustik Studiogeräte Mehrkanaltechnik Klangsynthese Signalverarbeitung Saxofon Klarinette Faltungseffekt Noise Shaper Mikrofonsignalen virtuelles Mikrofon Tonstudio Konzertsaal Audiodesign Audiosysteme Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
by Prof. Thomas Görne Audiodesign Audiosysteme Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 
Price: USD 166.79
Dealer: AbebooksDE, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer
Description: ISBN10: 3895761893, ISBN13: 9783895761898, [publisher: Elektor Verlag] Hardcover Das Geheimnis des guten Klangs liegt im Zusammenspiel von Mikrofon, Aufnahmeraum und Instrument. Das richtige Mikrofon am richtigen Ort ist der Schlüssel zur gelungenen Aufnahme. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen von Mikrofontechnik und Studioakustik sowie die Anwendung im Tonstudio, auf der Bühne und bei der Filmtonproduktion. Der erste Teil führt in die technischen Grundlagen ein, angefangen von Schallausbreitung und räumlichem Hören über die Funktionsweise der verschiedenen Mikrofontypen, Stereo- und Surroundverfahren bis hin zu Anschlusstechnik und technischen Daten. Der zweite Teil zeigt Mikrofone in der praktischen Anwendung: Neben Tipps zur Mikrofonauswahl und der Diskussion typischer Probleme bei der Mikrofonaufstellung wird der Einsatz von Mikrofonen im Studio, bei der Bühnenbeschallung und am Filmset behandelt. Insbesondere für die Aufnahme von Sprache und Gesang, verschiedenen Instrumenten und Ensembles finden sich ausführlich bebilderte Beispiele. Das umfangreiche Register macht dieses Buch zum praxisnahen Nachschlagewerk. Der Autor Thomas Görne studierte Akustik und Nachrichtentechnik an der TU Berlin, arbeitete u.a. im Studio Babelsberg, produzierte klassische Musik und schrieb mehrere Bücher über Audiotechnik. Heute unterrichtet er als Professor für Theorie der Musikübertragung an der Hochschule für Musik Detmold. Thomas Görne, Professor für Audiodesign und Audiosysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, zeigt in seinem Buch „Mikrofone in Theorie und Praxis" (Elektor-Verlag GmbH, Aachen), aus dem Jahre 2010, den einfachen Umgang mit Studiomikrofonen, sowie deren technischen Eigenschaften und Einsatzgebiete. Zusätzlich hierzu geht der Autor auf raumakustische und psychoakustische Grundlagen ein, beschreibt Wandlerprinzipien und den Aufbau verschiedenster Mikrofone, sowie Beschallungs-, Studio- und Filmtechniken, um Lesern einen einheitlichen Wissensstand zu vermitteln. Mit insgesamt 278 Seiten ist das Buch sehr umfangreich und deckt alle wichtigen Gebiete der Mikrofonanwendung ab. Das Buch erscheint in einfachem Einband und umfasst insgesamt 187 Abbildungen sowie 23 Tabellen. Der Anhang ist sehr umfassend und vermittelt Lesern weitere wichtige Informationen zum Thema. Neben essentiellen Formeln zur Audiotechnik findet der Leser hier beispielsweise Tabellen zur musikalischen Akustik und Mikrofondaten, ein Hersteller- und Vertriebsverzeichnis, sowie nützliche Internetadressen und Literaturtipps. Der Schreibstil des Autors ist sehr einfach gehalten und somit für Leser ohne Vorkenntnisse besonders geeignet. Das Buch bietet aber auch selbstverständlich Tontechnikern mit jahrelanger Erfahrung immer wieder neue Erkenntnisse und gibt zahlreiche informative Praxisbeispiele zur Verwendung der einzelnen Mikrofone. Die Bilder im Bereich Praxisanwendungen von Mikrofonen an Instrumenten sind jedoch teilweise nicht sehr aussagekräftig und gerade für Laien schwer nachzuvollziehen. Genauer Aufbau und Ausrichtung der einzelnen Mikrofone sind somit nicht immer klar erkennbar. Grundaufstellungsarten sind jedoch identifizierbar und mit den entsprechenden Texten gut umzusetzen. Wem jedoch die Praxisanwendung besonders am Herzen liegt und den zentralen Punkt des Kaufes ausmacht, ist mit dem Buch „The Recording Engineer’s Handbook" von Bobby Owsinski besser beraten. Theoretische Themenbereiche sind jedoch sehr gut dargestellt und durch entsprechend ergänzende Bilder, Grafiken und Tabellen sehr verständlich. Zusammenfassend ist das Buch ein perfekter Ratgeber für eingesessene Tontechniker sowie absolute Einsteiger in die gesamte Thematik. Durch einfach gehaltene Texte und Grafiken vermittelt Thomas Görne weitführende Problematiken und bietet einen rundum Blick in die Nutzung von Studiomikrofonen. Für alle, die sich mit dem Thema tiefgehend beschäftigen möchten, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. In deutscher Sprache. 384 pages. 22,6 x 16 x 2,6 cm [Wahlstedt, Germany] [Publication Year: 2007]  

3. Mikrofone in Theorie und Praxis Thomas Görne Schallerzeugung Raumakustik Schallwahrnehmung Schallwandlertechnik Signalverarbeitung digitale Übertragungstechnik Tontechnik Akustik Studiogeräte Mehrkanaltechnik Klangsynthese Signalverarbeitung Saxofon Klarinette Faltungseffekt Noise Shaper Mikrofonsignalen virtuelles Mikrofon Tonstudio Konzertsaal Audiodesign Audiosysteme Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
by Prof. Thomas Görne Audiodesign Audiosysteme Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 
Price: USD 149.00
Dealer: ZVAB, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer
Description: ISBN10: 3895761893, ISBN13: 9783895761898, [publisher: Elektor Verlag] Hardcover Das Geheimnis des guten Klangs liegt im Zusammenspiel von Mikrofon, Aufnahmeraum und Instrument. Das richtige Mikrofon am richtigen Ort ist der Schlüssel zur gelungenen Aufnahme. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen von Mikrofontechnik und Studioakustik sowie die Anwendung im Tonstudio, auf der Bühne und bei der Filmtonproduktion. Der erste Teil führt in die technischen Grundlagen ein, angefangen von Schallausbreitung und räumlichem Hören über die Funktionsweise der verschiedenen Mikrofontypen, Stereo- und Surroundverfahren bis hin zu Anschlusstechnik und technischen Daten. Der zweite Teil zeigt Mikrofone in der praktischen Anwendung: Neben Tipps zur Mikrofonauswahl und der Diskussion typischer Probleme bei der Mikrofonaufstellung wird der Einsatz von Mikrofonen im Studio, bei der Bühnenbeschallung und am Filmset behandelt. Insbesondere für die Aufnahme von Sprache und Gesang, verschiedenen Instrumenten und Ensembles finden sich ausführlich bebilderte Beispiele. Das umfangreiche Register macht dieses Buch zum praxisnahen Nachschlagewerk. Der Autor Thomas Görne studierte Akustik und Nachrichtentechnik an der TU Berlin, arbeitete u.a. im Studio Babelsberg, produzierte klassische Musik und schrieb mehrere Bücher über Audiotechnik. Heute unterrichtet er als Professor für Theorie der Musikübertragung an der Hochschule für Musik Detmold. Thomas Görne, Professor für Audiodesign und Audiosysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, zeigt in seinem Buch „Mikrofone in Theorie und Praxis" (Elektor-Verlag GmbH, Aachen), aus dem Jahre 2010, den einfachen Umgang mit Studiomikrofonen, sowie deren technischen Eigenschaften und Einsatzgebiete. Zusätzlich hierzu geht der Autor auf raumakustische und psychoakustische Grundlagen ein, beschreibt Wandlerprinzipien und den Aufbau verschiedenster Mikrofone, sowie Beschallungs-, Studio- und Filmtechniken, um Lesern einen einheitlichen Wissensstand zu vermitteln. Mit insgesamt 278 Seiten ist das Buch sehr umfangreich und deckt alle wichtigen Gebiete der Mikrofonanwendung ab. Das Buch erscheint in einfachem Einband und umfasst insgesamt 187 Abbildungen sowie 23 Tabellen. Der Anhang ist sehr umfassend und vermittelt Lesern weitere wichtige Informationen zum Thema. Neben essentiellen Formeln zur Audiotechnik findet der Leser hier beispielsweise Tabellen zur musikalischen Akustik und Mikrofondaten, ein Hersteller- und Vertriebsverzeichnis, sowie nützliche Internetadressen und Literaturtipps. Der Schreibstil des Autors ist sehr einfach gehalten und somit für Leser ohne Vorkenntnisse besonders geeignet. Das Buch bietet aber auch selbstverständlich Tontechnikern mit jahrelanger Erfahrung immer wieder neue Erkenntnisse und gibt zahlreiche informative Praxisbeispiele zur Verwendung der einzelnen Mikrofone. Die Bilder im Bereich Praxisanwendungen von Mikrofonen an Instrumenten sind jedoch teilweise nicht sehr aussagekräftig und gerade für Laien schwer nachzuvollziehen. Genauer Aufbau und Ausrichtung der einzelnen Mikrofone sind somit nicht immer klar erkennbar. Grundaufstellungsarten sind jedoch identifizierbar und mit den entsprechenden Texten gut umzusetzen. Wem jedoch die Praxisanwendung besonders am Herzen liegt und den zentralen Punkt des Kaufes ausmacht, ist mit dem Buch „The Recording Engineer’s Handbook" von Bobby Owsinski besser beraten. Theoretische Themenbereiche sind jedoch sehr gut dargestellt und durch entsprechend ergänzende Bilder, Grafiken und Tabellen sehr verständlich. Zusammenfassend ist das Buch ein perfekter Ratgeber für eingesessene Tontechniker sowie absolute Einsteiger in die gesamte Thematik. Durch einfach gehaltene Texte und Grafiken vermittelt Thomas Görne weitführende Problematiken und bietet einen rundum Blick in die Nutzung von Studiomikrofonen. Für alle, die sich mit dem Thema tiefgehend beschäftigen möchten, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. In deutscher Sprache. 384 pages. 22,6 x 16 x 2,6 cm [Wahlstedt, Germany] [Publication Year: 2007]  

Copyright © 1998-, Addall.com Pte Ltd. All rights reserved.